fbpx

Mit weiblicher Intuition auf Mörderjagd in der Provence

Die Fälle der Kommissarin Isabelle Bonnet begeistern seit vielen Jahren eine internationale Leserschaft. Die Romane zeichnen sich durch Witz, Spannung, Abwechslung inmitten der malerischen Landschaft der Provence aus. Der 11. Fall von Madame le Commissaire wird darüber hinaus noch staatstragend.

Es ist selten, dass Kommissarin Bonnet und ihr Assistent Apollinaire direkt einen Anruf aus Paris erhalten. Der nächste Fall hat es aber in sich: Gabriel Roquefort, Staatssekretär im Außenministerium, ist in seiner Villa in den Hügeln von Saint-Tropez beraubt worden. Neben privaten Wertsachen haben die Einbrecher auch eine Mappe mit einem geheimen Dossier mitgenommen.

In „Madame le Commissaire und das geheime Dossier“ lässt Pierre Martin seine Ermittlerin in den höchsten Staatskreisen ermitteln. Eine Umgebung, die geprägt ist von Misstrauen und Intirgen. Dabei gerät die Kommissarin selbst in Gefahr, und das alles in der sommerlichen Umgebung zwischen Provence und Côte d’Azur.

Der 11. Fall von Madame le Commissaire birgt auch für viele Fans der Reihe einiges an Überraschungen. Bestsellerautor Pierre Martin vergisst dabei aber nicht die bewährten Zutaten der Reihe. Ein großartiger Roman für alle, die das Schreiben von Pierre Martin kennen oder es kennenlernen möchten, und das inmitten einer der schönsten Regionen Südfrankreichs.

Unser Buchtipp:

Pierre Martin

Madame le Commissaire und

das geheime Dossier

Droemer Knaur

384 Seiten

12,99 €

ISBN: 978-3-426-52994-2

Weitere Beiträge

Warum Audio- und Videoformate für Verbände immer wichtiger werden

Die aktuell am meisten nachgefragten Kommunikationsformate Audio und Video haben zwei Gemeinsamkeiten: Sie sind emotional und liefern Fakten. In Audio und Video liegt ein großes Potenzial für Verbandskommunikation. Mit Audioformaten wie Experten-Interviews oder Video-Clips mit Verbandsstellungnahmen können die Verantwortlichen viel mehr Menschen erreichen, als mit reinen Texten.

Zum Beitrag

Trends in der Verbändekommunikation 2023

2022 war ein Jahr voller fordernder Ereignisse. Startete man Anfang des Jahres noch mit dem Gefühl, die Pandemie sei fast geschafft und bald habe man wieder ruhigere Fahrwasser erreicht, überfiel am 24. Februar Russlands Armee die Ukraine mit den bekannten Folgen: extrem steigende Energiepreise und Lieferkettenschwierigkeiten. Hinzu kommen Fachkräftemangel und ein sich zuspitzender Klimawandel.

Zum Beitrag

Kontakt