fbpx

»Damit wir Musik nicht nur genießen können, wenn sie laut ist«

natürlich HAMM Winter 2021 – Seite 27

Rubrik: natürlich DIGITAL

Autor: Lukas Rummeny

Welche langfristigen Folgen die Verwendung von Kopfhörern haben kann

Musik ist die Kunstform, die jeden Menschen erreicht. Von klassischen Symphonien über Improvisierungen im Jazz bis hin zu harten Gitarrenklängen in der Rockmusik und dröhnenden Beats in der Technoszene spricht die Musik jeden an. Dank Kopf­hörern können wir unsere Lieblingsmusik hören, ohne dass wir den Menschen in unserer Umgebung diese aufdrängen. Aber die Kopfhörer bieten auch gesundheitliche Gefahren, die meist erst nach Jahren intensiven Musikgenusses auftreten können.

Vielleicht kennt man es aus der eigenen Jugendzeit – oder auch als Elternteil eines Jugendlichen: laute Musik aus dem Kinder­zimmer, die ungefragt das ganze Haus beschallt. Damit die unterschiedlichen Geschmäcker nicht zu einem Familienstreit führen, gibt es Kopfhörer, die dafür sorgen, dass nur derjenige die Musik hört, der sie auch hören will. Gemeinsam mit der Möglichkeit, die Musik überallhin mitzunehmen, sind Jugendliche mit Kopf­hörern seit Jahrzehnten ein bekanntes Bild in unseren Straßen.

Ganz gleich, ob jung oder alt: Kopfhörer sind praktisch und mit dem Aufkommen von Podcasts sowie der Renaissance von Hörbüchern steigen auch bei ihnen die Verkaufszahlen. Allerdings verführt der private Hörgenuss dazu, die Lautstärke hochzudrehen. Gepaart mit der Tatsache, dass bei Kopfhörern die Verstärkerboxen direkt auf dem Ohr liegen oder sich im Ohr befinden, kann es zu schwerwiegenden Folgen kommen.

Lautstärke und Zeitraum können das Gehör beschädigen

Wer langfristig über laut eingestellte Kopfhörer hört, riskiert einen schleichenden Verlust des Gehörs. Wer mal einen Ort besucht hat, in dem es sehr laut ist, wie Rock- oder Popkonzerte, hat danach eine Art Tinnitus oder ein Rauschen im Ohr, wodurch das Konzerterlebnis auch anderweitig im Kopf bleibt. Stellen Sie sich vor, Sie würden Ihre Ohren dauerhaft einer solchen Belastung aussetzen, dann können Sie sich vorstellen, was passieren kann, wenn Sie zu lange und zu laut mit Kopfhörern hören.

Ab wann wird es aber gefährlich? Welcher Lautstärke kann ich mich wie lange aussetzen? Dafür gibt es eine kleine Orientierungshilfe. Lautstärke wird in Dezibel (dB) gemessen. Die Gesprächs- und Zimmerlautstärken gehen von 40 bis 64 dB und stellen keine dauerhafte Gefahr für unsere Ohren dar. Diskotheken­besuche oder Rockkonzerte schlagen mit bis zu 120 dB zu Buche, ebenso wie ein Flugzeug, das neben Ihnen startet. Diese Lautstärken halten wir nicht lange aus. Die folgende Grafik bietet einen kleinen Leitfaden über das Verhältnis ­zwischen hoher Lautstärke und Zeit.

90 dB  8 Stunden
92 dB  6 Stunden
95 dB  4 Stunden
100 dB 2 Stunden
102 dB 1,2 Stunden
105 dB 1 Stunde
110 dB 0,5 Stunden
115 dB 0,25 Stunden

(Quelle: popkultur.de)

Lautstärkeschutz ist nicht nur was für Kinder

Aufgrund ihrer Nähe zum Ohr ist es noch leichter, diese Lautstärken bei Kopfhörern zu erreichen. Deswegen sind die Hersteller, gerade bei Modellen für Kinder und Jugendliche, dazu übergegangen, einen Lautstärkeschutz einzuführen und im idealen Fall 85 dB nicht zu überschreiten. Dieser sorgt dafür, dass das Laut­stärkevolumen eher ausgereizt ist als bei anderen Lautsprechern. Somit können Kinder etwa über Stunden ihr liebstes Hörspiel hören, ohne ihren jungen Gehörgängen zu schaden. Aber auch für Erwachsene lohnt es sich, sich über entsprechende Modelle schlauzumachen. Bei vielen Smartphones und -watches lässt sich die Höchstlautstärke manuell einstellen. Damit können Sie auch Hörschäden vorbeugen.

Woran merken wir aber, dass zu laute Töne unsere Ohren geschädigt haben könnten? Ein Anzeichen dafür kann es sein, wenn Sie in der Lautstärke, in der Sie sonst immer hören, nichts mehr vernehmen. Wenn Sie in immer kürzeren Zeitintervallen „aufdrehen“ müssen, sollten Sie einen HNO-Arzt aufsuchen. Wenn Sie aber alle paar Jahre die Verstärker lauter drehen müssen, kann das auch altersbedingt sein. Auch in diesen Fällen kann der Fachmediziner aushelfen.

Drehen Sie Ihre Kopfhörer also nicht voll auf. Denken Sie daran, dass Sie leistungsstarke Verstärker an oder in Ihren Ohren haben, die es mit einer normalen Stereoanlage aufnehmen können. Eine mittlere Lautstärke hilft also auch bei Kopfhörern, dass Sie Musik nicht nur hören können, wenn sie laut ist – zudem wird es Ihnen Ihr Umfeld danken.