Das Leben von Sabine Kuegler ist ein Leben zwischen den Kulturen. In Nepal geboren, ist die Tochter eines Sprachwissenschaftlers und einer Missionarin bei den Fayu, einem Volk im Urwald von Papua-Neuguinea aufgewachsen. Ihre Kindheit und ihr Empfinden einer anderen Kultur und Lebensweise, die sie bei ihrem Umzug nach Europa hatte, hat sie im Buch Dschungelkind aufgeschrieben, was zu einem weltweiten Bestseller wurde.
Es folgten weitere Bücher, die den Unterschied zwischen Urwald und westlicher Welt in verschiedenen Lebensweisen verdeutlichten und eine Spur autobiografisch sind. Jetzt hat sie mit „Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ wieder ihre eigene Geschichte in den Fokus gerückt gemacht. Sabine Kuegler hat sich in Hamburg ein westliches Leben aufgebaut. Sie ist mehrfache Mutter, Autorin und Unternehmerin, als sie von einer Krankheit heimgesucht wird, deren Ursprung kein Arzt in Europa erklären bzw. eine Heilung anbieten konnte. So begab sie sich wieder in den Dschungel und suchte in den Wäldern von Papua-Neuguinea und den Salomonen-Inseln nach einer Heilung. Eine fünfjährige Reise, in der die Autorin nicht nur Heilung, sondern auch viele wichtige Erkenntnisse über ihr Leben erfuhr.
Die Rückkehr in den Urwald ruft viele Erinnerungen aus Kindheit und Jugend bei der Autorin hervor, die Dschungelkind-Leser episodenweise kennen, im Kontext dieser Reise aber neu zu verstehen sind. Was wieder fasziniert, sind die Bilder vom Urwald, vom Leben mit der Natur und der Gesellschaft eines Stammes. In „Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ nimmt Sabine Kuegler den Leser mit auf eine Reise auf verschiedenen Ebenen. Eine ehrliche, selbstreflexive Geschichte, die die Autorin auf knapp 300 Seiten teilt und die jeden zum Nachdenken über das eigene Leben und die eigenen Prioritäten einlädt.
Unser Buchtipp:
Sabine Kuegler
Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind
Westend Verlag
298 Seiten
ISBN: 978-3-864894275
24,00 €
2022 war ein Jahr voller fordernder Ereignisse. Startete man Anfang des Jahres noch mit dem Gefühl, die Pandemie sei fast geschafft und bald habe man wieder ruhigere Fahrwasser erreicht, überfiel am 24. Februar Russlands Armee die Ukraine mit den bekannten Folgen: extrem steigende Energiepreise und Lieferkettenschwierigkeiten. Hinzu kommen Fachkräftemangel und ein sich zuspitzender Klimawandel.
Zum Beitrag
Auch in diesem Jahr möchten wir den Blick in die Glaskugel wagen und Trends in der Verbändekommunikation für das Jahr 2025 herausarbeiten. Dies ermöglicht Ihnen kommunikativ auf der Höhe zu sein. Eine zielgruppengerechte und zielgerichtete Kommunikation trägt maßgeblich dazu bei neue Mitglieder zu gewinnen und die Vorteile für bestehende Mitglieder auszubauen.
Zum Beitrag
Pressetexte sind für Verbände ein wichtiges Instrument, um ihren Forderungen zu mehr Druck zu verhelfen. Wir erklären hier, worauf es beim Pressetexteschreiben ankommt.
Zum Beitrag