28.02.2022
Vier Aspekte beschreiben diesen Wandel:
- Zielgruppe
- Themen
- Vernetzung
- Visuelle Formate
Zielgruppe
Viele Verbands-Websites ähneln dem berühmten „Bauchladen“. Für jeden ist etwas dabei: Mitglieder, Interessenten, Presse, Politik, Verwaltung, usw. Wer besucht ihre Website wirklich? Was wird dort gesucht? Werden die Erwartungen erfüllt?
Die Analyse des Nutzungsverhaltens (z. B. mit Google-Analytics) gibt hier erste wichtige Hinweise. Aus unserer Erfahrung mit über 30 Verbandsorganisationen stellen wir fest, dass die Nutzung der Website durch die Mitglieder Ihres Verbandes vielfach rückläufig ist, besonders was die internen Bereiche angeht. Das ständig notwendige Neu-Anmelden ist einfach zu umständlich.
Für die verbandsinterne Kommunikation werden Verbände-Apps eine zunehmende Bedeutung erhalten. Einmal angemeldet, haben ihre Mitglieder ständigen Zugriff auf die Mehrwerte einer Mitgliedschaft (Downloads, Themen-Recherche, interne Chat-Gruppen, usw.) und werden per Push-Nachricht direkt auf ihrem Smartphone oder Tablet über wichtige Neuigkeiten informiert.
Richten Sie Ihre Website schwerpunktmäßig auf die externen Zielgruppen aus und bereiten Sie die Inhalte für deren Bedürfnisse auf:
- Presse: Aktuelle Mitteilungen, Stichwortsuche, direkt erreichbare Ansprechpartner, frei nutzbares Bildmaterial …
- Politik: Aktuelle Themen, Positionen, Hintergrundinfos …
- Potenzielle Neumitglieder: Vorteile einer Mitgliedschaft, Anmeldeformulare, Testimonials …
Themen
Nutzen Sie die Website aktiv, um für die o.g. Zielgruppen Themen zu setzen und sich als Verband zu positionieren. Damit Sie dabei auch online gefunden werden, sollten Sie entsprechende Keywords definieren und Ihre Website Suchmaschinen optimiert (SEO) aufbereiten. Dies ist eine kontinuierliche Arbeit, die sie langsam aber sicher in den Ranking-Listen nach vorne bringt. Mit einem Online-Magazin auf Artikel-Basis (kein Blätter-PDF!) legen Sie zusätzlich eine richtige Grundlage.
Soll es schneller gehen, ist das zeitlich begrenzte Schalten von Anzeigen in den Suchmaschinen (SEA) eine sinnvolle Ergänzung.
Vernetzung
Die Website sollte die zentrale Schnittstelle für ihre digitale Verbandskommunikation werden. Integriert in einen intelligenten Workflow auf Cloudbasis, wird die Bereitstellung der Daten für andere Kanäle (Social-Media, Verbände-App, Newsletter …) deutlich vereinfacht. Dies ist auch für kleinere Verbandsorganisationen sinnvoll und umsetzbar. So gewinnen Sie Zeit für die wesentlichen Aspekte Ihrer Verbandstätigkeit.
Visuelle Formate
Wie Sie wissen, sagt ein Bild mehr als 1000 Worte. Diese Erkenntnis lässt sich mit Video- und Audioformaten noch weiter vervielfachen. Nutzen Sie die Möglichkeiten für Pressestatements im Videoformat, Expertengespräche als Podcast oder Webinar. Die Zugriffszahlen werden es Ihnen danken. Beim notwendigen Know-how und dem entsprechenden Equipment unterstützen wir Sie gerne.
Was haben wir bisher gemacht? Welche Leistungen und Ressourcen stehen uns zur Verfügung? Worauf können wir uns noch mehr fokussieren? Mit all diesen Fragen haben wir uns gestern bei einem gemeinsamen Workshop-Tag mit dem Unternehmensberater Holger Reichert beschäftigt. Mit vielen tollen Ideen und Konzepten möchten wir unseren Kunden und Partnern so in der Zukunft noch professioneller zur Seite und stehen und spannende Projekte in Angriff nehmen.
Zum Beitrag
Journal 60plus: Aktiv im Ruhestand – das VBE-Magazin eigens für die Lehrkräfte-Generation ab 60!
Zum Beitrag
Nachdem Abdullahi im Juli mit großem Erfolg ein Praktikum in unserem Unternehmen absolviert hat, freuen wir uns riesig, dass er ab dem 1. August seine Ausbildung zum Mediengestalter bei uns beginnt.
Zum Beitrag