Mitglieder werben – ehem. Vorsitzender des VBE Udo Beckmann im Interview
Udo Beckmann, langjähriger VBE-Chef, erzählt Redakteurin Nina Braun im Interview, wie es ihm gelungen ist, den VBE NRW auf 24.000 Mitglieder wachsen zu lassen.
Während die Anforderungen und damit auch die Kosten für eine erfolgreiche Verbandskommunikation kontinuierlich steigen, entwickeln sich die finanziellen Ressourcen von Verbänden oftmals in die entgegengesetzte Richtung. Durch das intelligente Einbinden von Werbepartnern auf den digitalen Kanälen, wie Website, App und Newsletter, kann neuer Spielraum entstehen und im besten Falle auch zusätzliches Know-how vermittelt werden.
Die steigende Nachfrage nach digitalen Werbeanzeigen zeigt, dass Werbekunden verstärkt im digitalen Bereich investieren möchten. Das bietet Verbänden das Potenzial, ihre Querfinanzierung zu optimieren.
Um sicherzustellen, dass die digitale Plattform einen hochwertigen Charakter hat und nicht von zu vielen verschiedenen Anzeigen überladen wirkt, empfiehlt es sich, nur einen Werbekunden als Partner zu akquirieren. Diese sogenannte Exklusivpartnerschaft hat mehrere Vorteile. Exklusivpartner sind noch mehr daran interessiert, unmittelbar nützliche Informationen für die Verbandsmitglieder in Anzeigen zu kommunizieren, als wenn sie einer unter vielen sind. Um die Partnerschaft noch mehr zu betonen, sollten die digitalen Anzeigen, beispielsweise in einem iFrame, von dem Werbepartner selbst gestaltet, ausgetauscht und in vereinbarten Abständen aktualisiert werden. Die Laufzeit der Partnerschaft kann dabei längerfristig auf ein halbes oder ein ganzes Jahr festgesetzt werden.
Besitzt der Verband eine Mitglieder-App, besteht die Möglichkeit, sogenannte Pushnachrichten direkt an die jeweilige Zielgruppe zu senden. Mit keiner anderen Werbung können die Mitglieder des Verbandes so direkt und unmittelbar auf dem privaten Smartphone erreicht werden. Aber Achtung: Dieses Mittel sollte mit Bedacht eingesetzt werden, damit sich der positive Effekt nicht in das Gegenteil umwandelt. Zu viele Pushnachrichten wirken aufdringlich und beliebig.
Für Verbände, die an einer Werbepartnerschaft interessiert sind, ist es wichtig, ausreichend viele Besucher auf der Website oder in der App sicherzustellen. Viele Besucher auf der jeweiligen Plattform wirken attraktiv für potenzielle Anzeigenkunden. Die technische Umsetzung sollte modern und aktuell sein, um den Besuchern ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten.
Verbände können selbst Partner vorschlagen, von denen sie glauben, dass sie zu ihren Mitgliedern passen oder die Wilke-Experten unterstützen sie bei der Suche nach passenden Anzeigenkunden. Lesen Sie dazu mehr in unserem Blog „Schaffen Sie sich ein finanzielles Polster”. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation ist die Website der VBE-Länderakademie, die eine Partnerschaft mit der BBBank eingegangen ist und von dieser aktuell bespielt wird.
Durch die Nutzung ihrer digitalen Plattformen als Werbeplattformen können Verbände zahlreiche Vorteile erzielen. Sie können zusätzliche Einnahmen generieren, um beispielsweise Events zu finanzieren, und ihren Mitgliedern damit zusätzliche Angebote machen. Die Zusammenarbeit mit Werbepartnern ermöglicht es Verbänden außerdem, über die Kanäle ihrer Werbepartner ihre digitale Präsenz zu stärken.
Durch die Einbindung von Werbepartnern auf ihren digitalen Plattformen können Verbände eine Situation schaffen, von der sowohl sie als auch ihre Mitglieder und Werbepartner profitieren. Damit die Partnerschaft funktioniert, sollten Partner effektiv integriert werden.
Durch die effektive Integration von Werbepartnern auf ihren digitalen Plattformen können Verbände nicht nur zusätzliche Einnahmen generieren, sondern auch ihren Mitgliedern einen Mehrwert bieten und die Zusammenarbeit mit Unternehmen stärken. Mit einem strukturierten Vorgehen und einer klaren Strategie können sie erfolgreiche Partnerschaften aufbauen, die langfristig von Vorteil für alle Beteiligten sind.
Vorteilhaft ist es, wenn digitale Werbeformen Bestandteil eines umfassenden Gesamtpakets für Werbepartner sind.
Es bietet sich meist die Möglichkeit, dass der Werbepartner nicht nur auf den digitalen Plattformen des Verbandes präsent ist, sondern auch in der Mitgliederzeitschrift, anderen Printprodukten oder bei Veranstaltungen auftreten kann.
Diese ganzheitliche Strategie ermöglicht es dem Werbepartner, die Zielgruppe der Mitglieder auf verschiedenen Kanälen und in unterschiedlichen Formaten anzusprechen, um die Markenbekanntheit zu steigern und die Interaktion mit den Mitgliedern zu fördern. Durch die vielseitigen Präsenzmöglichkeiten erhalten die Werbepartner die Chance, ihre Botschaften gezielt und effektiv zu kommunizieren und langfristige Beziehungen zu den Mitgliedern des Verbandes aufzubauen. Andersherum schaffen Sie als Verbandsleitung mit guten Werbepartnern Ihren Mitgliedern ein breites Serviceangebot, etwa indem Sie exklusive Rabatte anbieten oder über die zusätzlichen Finanzmittel eigene Angebote entwickeln. So können Verbände ihre Präsenz und Attraktivität steigern. Langfristig gewinnen sie damit mehr Stabilität und gewinnen leichter neue Mitglieder.
Udo Beckmann, langjähriger VBE-Chef, erzählt Redakteurin Nina Braun im Interview, wie es ihm gelungen ist, den VBE NRW auf 24.000 Mitglieder wachsen zu lassen.
Viele Funktionäre in Berufsverbänden gehen locker über das Thema Zielgruppe hinweg, weil Sie glauben, dass das bei Ihnen eindeutig sei. Das ist ein Missverständnis, denn ob jemand beispielsweise neu im Beruf ist oder schon lange dabei, macht einen großen Unterschied.
Ob Redaktionsplan erstellen, Seitenbelegung oder Fotos: Bei der Produktion von Mitgliedermagazinen hilft es, einige Arbeitsabläufe festzulegen, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Wir zeigen Ihnen hier, worauf es dabei ankommt.