5 Tipps für erfolgreiche Verbandskommunikation
Im Auftaktvideo unserer neuen Reihe von Video-Expertengesprächen bekommen Sie Antworten auf die Fragen: Was machen erfolgreiche Verbände richtig? Welche Fehler sollten sie vermeiden?
E-Mails, Zeitschriften und soziale Medien: Informationen überfluten uns jeden Tag. Um zu verhindern, dass die Berichte aus Ihrem Verband darin untergehen, sollten Sie Ihr Layout möglichst geschickt nutzen. Lesen Sie bei uns, wie das funktioniert und wie Sie damit mehr Nähe und Aufmerksamkeit schaffen. Als Hilfe für Sie dient unsere Checkliste „So zieht Ihr Magazinlayout Leser an“.
24.02.2021
Ob auf dem Smartphone, auf Papier oder im E-Mail-Eingang – der Informationsfluss reißt nie ab. Damit die Informationen Ihres Verbands nicht untergehen, brauchen Sie ein gelungenes und durchgängiges Layout. Ist der Wiedererkennungswert, etwa des Magazinlayouts hoch, verstehen die Leser die Absichten des Verbands bestenfalls in Sekunden. Wie erreichen Sie das?
Ein gelungenes Magazinlayout, egal ob in der Zeitschrift oder auf der Webseite, schafft möglichst viele Leseanreize, lenkt den Blick des Lesers etwa auf inhaltliche Schwerpunkte, aber überfordert das Auge nicht. Das gelingt grundsätzlich durch eine gute Mischung aus Bildern, Texten, grafischen Elementen wie Zitaten und Weißräumen, damit sich das Auge ausruhen kann und nicht von den Inhalten überfordert wird.
Im neu überarbeiteten Layout der Mitgliederzeitschrift des Verbands Bildung und Erziehung Niedersachsen wird das Prinzip deutlich. Farblich abgesetzte Vorspänne leiten die Artikel ein. Bilder schaffen eine emotionale Verbindung zum Text und Bildunterschriften schaffen extra Leseanlässe.
Verbände können ihr Selbstverständnis auch schon mit der Auswahl der Materialien bei Printprodukten ausdrücken. Als die Mitgliederzeitschrift des Bundes Deutscher Forstleute überarbeitet wurde, war klar: Es wird auf Naturpapier gedruckt. Dieses Papier besteht aus reinem Zellstoff und ist nicht mit einer zusätzlichen Schicht „gestrichen“. Auch bei der Wahl der Signalfarben dominieren Naturtöne. Ganz anders bei der Kommunikationsgewerkschaft DPV, deren Mitglieder bei der Deutschen Post, der Deutschen Telekom und der Postbank AG beschäftigt sind. Die knalligen Farben Postgelb und das Telekommagenta leiten die jeweiligen Rubriken ein. Das Papier ist weiß, hat eine glatte Oberfläche, die Formensprache der Gestaltung sind kantig.
Material, Farben und Formen sind also das eine. Wichtig sind darüber hinaus die Inhalte. Der Verband Bildung und Erziehung Rheinland-Pfalz hat sich etwa dazu entschlossen, seine Aussagen verstärkt über Bilder zu transportieren. Regelmäßig wird deshalb ein eigener Fotograf losgeschickt, der eine Serie zu einem Thema fotografiert. Das verschafft dem Magazinlayout und der Webseite eine eigene Bildsprache und verstärkt den individuellen Charakter.
Wie die Beispiele zeigen, ist es eine individuelle Entscheidung des Verbands, wie Material, Farben und Formen Markenbotschaften transportieren. Mit Hilfe der Checkliste unseres aktuellen Wilke-Worksheets „So zieht Ihr Magazinlayout die richtigen Leser an!“ können Sie definieren, wie Sie Botschaften in Ihrem Magazinlayout transportieren.
Wilke-Worksheet: Zieht Ihr Magazinlayout Leser an? Jetzt downloaden!
Erfolgreicher Relaunch: Die Zeitschrift „zeitnah“ des VBE Niedersachsen. Jetzt downloaden!
Im Auftaktvideo unserer neuen Reihe von Video-Expertengesprächen bekommen Sie Antworten auf die Fragen: Was machen erfolgreiche Verbände richtig? Welche Fehler sollten sie vermeiden?
Journal 60plus: Aktiv im Ruhestand – das VBE-Magazin eigens für die Lehrkräfte-Generation ab 60!
Unsere WilkeAKADEMIE mit seinen Webinaren und Workshops rund um das Thema „Verbandskommunikation“ ist Ihnen sicherlich bekannt. Aber auch das Wilke-Team bildet sich regelmäßig fort. Wir sind immer auf der Suche nach Trends und neuen Entwicklungen, die wir nicht nur in unsere tägliche Arbeit einfließen lassen, sondern im Rahmen der WilkeAKADEMIE gern an Sie weitergeben.