KI im Redaktionsalltag von Verbänden
Gerade für kleine Verbandsredaktionen können KI-Chatbots eine effektive Unterstützung sein. Eine Anleitung mit vielen Beispielen.
Eine Landingpage unterscheidet sich von einer normalen Webseite dadurch, dass sie ein sogenannter Onepager ist, der auf eine bestimmte Handlung (Conversion) abzielt: Zum Beispiel kann sie auf den Aufnahmeantrag für ein Neumitglied ausgerichtet sein oder auf das Abbonnieren eines Newsletters.
Bei einer Landingpage gilt die Regel: Kein Menü, keine Verlinkungen zu sozialen Netzwerken o.ä.. Der Besucher soll nicht abgelenkt werden. Richten Sie die Seite auf ein Ziel aus und konzentrieren Sie die Seite auf ein Problem und dessen Lösung für die Leserschaft. Der Content ist ausschließlich darauf ausgerichtet. Gibt es zu viele Optionen, kann das abschreckend wirken. Marketingfachleute betonten immer wieder: Menschen treffen ungern eine Entscheidung, wenn sie abgelenkt sind. Auf der Landingpage ist daher weniger mehr.
Erstellen Sie eine Landingpage, die beispielsweise auf die Akquise von Berufsanfängern oder auf Angebote für Studierende ausgerichtet ist. Dann gehören hier Gründe für eine Mitgliedschaft und Empfehlungen von bereits bestehenden Mitgliedern hin.
So kann die Landingpage schematisch aussehen:
Bestimmen Sie vor Erstellung der Landingpage Ihr Ziel. Das Ziel lautet beispielsweise, mehr Berufsanfänger von einer Mitgliedschaft im Verband zu überzeugen. Die Landingpage sollte das klar und deutlich kommunizieren. Dafür müssen die folgenden Punkte erfüllt sein:
Sind Sie beispielsweise ein Verband für Feuerwehrleute auf Nachwuchssuche, erstellen Sie eine Landingpage für Menschen unter 30 Jahren, die bei der Feuerwehr mitarbeiten möchte. Nicht für Interessierte an der Feuerwehr allgemein.
Seien Sie nicht allgemein und offen für alle. Dann fühlt sich am Ende niemand richtig angesprochen.
Schauen Sie sich die Probleme der Zielgruppe genau an und stellen sich die folgenden Fragen:
Beispiel:
Die Zielgruppe sind Berufsanfänger, die sich oft allein gelassen und überfordert fühlen. Für sie könnte der Text etwa lauten:
„Trage dich hier als Mitglied ein und bekomme regelmäßig exklusive Einladungen zu Mentoringtreffen in deiner Region/Stadt.“
Die Überschrift bzw. die Headline ist das, was die Leserinnen überzeugen muss, weiterzulesen. Daher sollte man hier etwas Zeit investieren, um sie wirklich gut zu formulieren. Für den Aufbau gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Als Unterstützung rate ich dazu, sich an den Formeln von der auf Websiten spezialisierten Texterin Madita Schäkel zu orientieren:
Headline Formel Nummer 1
Headline: (Wunsch)
Subheadline: Wie du (Ziel, das nötig ist, um Wunsch zu erreichen), auch wenn/ohne (Einwand)
Beispiel
Headline: Als Bloggerin mehr Geld verdienen als im Angestelltenverhältnis
Subheadline: Wie du deinen Blog strategisch monetarisiert, ohne nervige Werbung erlauben zu müssen
Headline Formel Nummer 2
Headline: Bereit (Problem) hinter dir zu lassen und (Wunsch)?
Damit Ihre Landingpage für Ihren Verband funktioniert, müssen die folgenden Regeln beachtet werden:
Ihre Zielgruppenansprache sollte klar sein, Ihre Überschrift stehen und die Lösung für das Problem der Zielgruppe sollte klar umrissen sein. Die Inhalte für Ihre Landingpage stehen damit bereit. Bleibt die Frage zu klären, wie Ihre Zielgruppe bzw. ihre Wunschleser die Inhalte der Landingpage finden sollen.
QR-Codes sind wahrlich keine neue Erfindung, aber sie erleben gerade einen regelrechten Boom. Über die kryptisch anmutennden Grafiken gelingt es, die Medienschranke zwischen Off- und Onlineprodukten zu überwinden. QR-Codes, aufgedruckt auf Ihre Printmedien, sind also eine Möglichkeit, Leserinnen und Leser auf Ihre Landingpage zu bekommen.
Im digitalen Umfeld ist es leichter als im analogen Umfeld, auf Ihre Landingpage hinzuweisen. Hier muss kein Medienwechsel vorgenommen werden. Eine Verlinkung etwa unter den entsprechenden Artikeln im Newsletter, im Blog oder in den sozialen Medien genügt.
Eine weitere Möglichkeit ist, Ihre Landingpage für Suchmaschinen zu optimieren, damit sie dort gefunden wird. Wie gelingt das?
Zwei Entwicklungen stehen bei der Optimierung technisch im Vordergrund: Suchende entscheiden in Sekunden darüber, ob sie eine Webseite interessant finden. Und immer mehr Menschen verwenden die Suchmaschinen über Ihre Mobilgeräte. Google hat daher die mobilen Ladezeiten – „mobile friendly“ – zur Prämisse allen Handelns erhoben. Überprüfen Sie daher, ob Ihre Landingpage über Mobilgeräte schnell aufgerufen werden kann.
Bei der Veröffentlichung von Texten sollten sogenannte Keywords in den Texten und Überschriften vorkommen. Das sind Wörter, die Menschen in Suchmaschinen eingeben. Darüber kann es gelingen, dass Menschen über ein Thema, dass sie spannend finden, auf die Webseite finden, ohne dass Sie den Namen der Webseite eingegeben haben. Einfachster Tipp zur Umsetzung: Wer beispielsweise in Google ein Wort eingibt, bekommt verschiedene Vorschläge (Google-Suggest-Funktion) von ähnlichen Wörtern, die schon gesucht wurden.
Um den Suchenden bestmögliche Orientierung zu bieten, sollten auch die URLs, also die Permalinks im Kopf der Seite, verständlich sein. Im Fachjargon nennt man das eine sprechende URL. Dort steht im besten Fall ein Keyword. Auf keinen Fall beinhalten die URLs kryptische Zeichen oder Ziffern. Darüber hinaus sollte die URL kurz und prägnant sein, damit sie auf der Übersichtsseite der Suchmaschine komplett angezeigt wird und Interesse weckt.
Sind Sie beispielsweise ein Feuerwehrverband auf Nachwuchssuche, schalten Sie eine Anzeige zum Keyword „Bei der Feuerwehr arbeiten“.
Für mehr Informationen zum Thema Suchmaschinenoptimierung lesen Sie auch unseren ausführlichen Blogbeitrag Im Internet gefunden werden. Für Unterstützung oder eine weitergehende Beratung stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur verfügung!
Foto: AdobeStock_177953065©patthana
In unserem kostenlosen Verbände-Newsletter halten wir Sie immer auf dem Laufenden.
Gerade für kleine Verbandsredaktionen können KI-Chatbots eine effektive Unterstützung sein. Eine Anleitung mit vielen Beispielen.
Einnahmen mit Ihrer Verbandszeitschrift oder Ihrer Website, Partner für Veranstaltungen: mit einem funktionierenden Anzeigenmanagement schaffen Sie sich einen finanziellen Spielraum, um Ihre Projekte und Ideen umzusetzen. Denn um in einer sehr aufwendigen Anzeigenkoordination den Überblick zu bewahren und um die Komplexität zu minimieren, empfiehlt sich ein klar strukturiertes Anzeigenmanagement. Wie wir das in der Praxis umsetzen, thematisieren wir in unserem Blogbeitrag.
Die aktuell am meisten nachgefragten Kommunikationsformate Audio und Video haben zwei Gemeinsamkeiten: Sie sind emotional und liefern Fakten. In Audio und Video liegt ein großes Potenzial für Verbandskommunikation. Mit Audioformaten wie Experten-Interviews oder Video-Clips mit Verbandsstellungnahmen können die Verantwortlichen viel mehr Menschen erreichen, als mit reinen Texten.